Unsere Vision von Risikoanalyse
Risikoanalyse: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Eine erfolgreiche Risikoanalyse verbindet Risiken mit Zielen. Dies trägt direkt dazu bei, die Zustimmung der Beteiligten zu gewinnen, um die Durchführung der Analyse zu erleichtern. Die Risikoanalysen werden lebendiger, wenn sie Teil des Organisationsrhythmus werden.
Vollständige Testversion
Nur 30 Minuten
Ohne Kosten
Die drei Komponenten einer erfolgreichen Risikoanalyse.
Risikoinventar
Die Klarheit von Zielen und Kontexten schafft ein unternehmensweites Risikobild. So lassen sich alle Risiken leichter erkennen. Auch bringt es die Betroffenen ans Licht und bezieht sie aktiv ein.
Risikoanalyse
Das Risikoinventar kann nun strukturiert werden, z.B. durch die Festlegung von Wahrscheinlichkeit x Konsequenz und einer Strategie. Dadurch erhält das breite Risikoprofil einen Schwerpunkt und Priorität.
Risikoüberwachung
Das Risikoprofil führt zu den richtigen Aktionen und Maßnahmen. Die Überwachung zeigt, ob die Strategie wirksam ist und wo Anpassungen oder Verbesserungen erforderlich sind. Dies schafft ein lebendiges Risikoprofil und eine engagierte Organisation.
Risiken mit Hilfe einer Risikoanalyse im Blick behalten
Eine gute Risikoanalyse gibt Aufschluss über die Auswirkungen, die ein Risiko auf Elemente wie den Wert, das Image, die Marke und die Zuverlässigkeit des Unternehmens haben kann. Um dies zu erreichen, werden die Auswirkungen eines Risikos (in Bezug auf die Unternehmensziele) häufig auf mehreren Ebenen bewertet. Denken Sie an Abteilungen, Funktionen, Projekte und operative Einheiten. Es kommt regelmäßig vor, dass Risiken, die in einer Abteilung oder einem Projekt als wichtig eingestuft werden, keine oder nur geringe Konsequenzen auf die Ziele der Organisation haben. Durch die Strukturierung von Risikoanalysen werden Risikokarten auf verschiedenen Ebenen erstellt. Durch die Verknüpfung von Risiken mit Maßnahmen und Aktionen erhält die Organisation eine Risikomatrix, die aktiv weiterverfolgt werden kann. Überwachung und Berichterstattung sorgen dafür, dass die Risiken stets im Auge behalten werden.
Three Lines Model
1. Zeile
2. Zeile
3. Zeile
1. Zeile
Diese Gruppe trägt die letztendliche Verantwortung für die Entscheidungen, die gemacht</span > und die Risiken in der täglichen Praxis .
Sie möchten die Personen, die für die wichtigsten Tätigkeiten und Prozesse in einer Organisation verantwortlich sind, optimal unterstützen. GRC-Informationen sind relevant, aber oft nur, wenn Sie müssen. Wie machen Sie es ihnen leichter? Wie wird Risikomanagement für sie gelebt? Wissen sie, in welchen Rahmenbedingungen sie agieren müssen? Und wie führen Sie effektiv eine Datenschutzfolgenabschätzung durch, ohne alle Teams sofort mit einem Fragebogen mit mehr als 100 Fragen zu bombardieren? Schlüsselwörter sind: Rechenschaftspflicht und Berichterstattung.2. Zeile
Diese Gruppe entwickelt die Systeme für einen guten Risikomanagement- und Kontrollprozess , immer Unterstützung des ‚Geschäfts‘.
Der Risikomanager, Controller, Auditor, Compliance- oder Sicherheitsbeauftragte (CISO) möchte ein klares Register von Risiken, Kontrollen, Compliance-Sets und beispielsweise damit verbundenen Vorfällen. NARIS GRC hilft dem GRC Professional mit Einsicht und Vollständigkeit. Egal, ob Sie auf Basis eines Risk Control Frameworks arbeiten oder nur Kontrolltests durchführen, interne und externe Audits durchführen oder einen Standard einhalten möchten. Mit unserem Wissen und der Flexibilität von NARIS GRC können Sie mit Mut steuern. Stichworte sind: Delegation, Leitung, Ressourcen, Supervision3. Zeile
Diese Gruppe bietet Top-Führungskräften Sicherheit (Zusicherung</span > ) zur Qualität der Leitung und Kontrolle in bestimmten Bereichen innerhalb der Organisation.
Vorgesetzte, Aufsichtsräte/Aufsichtsbeauftragte/Kommissare, externe Prüfer oder Buchhalter, als interner Prüfer möchten Sie effektiv und relevant berichten. NARIS GRC kann Ihnen bei diesen Berichten helfen; ob es sich um die Sicherstellung von Audits oder Kontrollen, Risiken bei Kettenpartnern oder Ziele der Organisation selbst handelt. Vom Detail bis zum Dashboard, intern oder extern; Blick zurück, um nach vorne zu lenken. Angetrieben durch nützliche GRC-Informationen, damit die richtige Sicherheit gegeben werden kann. Schlüsselwörter sind: Ausrichtung, Kommunikation, Koordination, KooperationMöchten Sie NARIS-GRC® NEXT kennenlernen?
Kostenlos und unverbindlich in 30 Minuten?
Arten von Risikobewertungen
Qualitative Analyse
Qualitative Analysen (wie Interviews, Workshops, Umfragen und Benchmarking).
Quantitative Analyse
Quantitative Analysen (wie Modellierung, Entscheidungsbäume, Monte-Carlo-Simulationen).
Fehlerbaumanalyse
Analyse und Berechnung der Wahrscheinlichkeit der unerwünschtesten Reaktion (Top-Ereignis).
Verknüpfung von Risiken und Zielen
Die Auswirkungen von Risiken auf den Wert, die Marke, das Image und die Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens lassen sich nur durch die Verknüpfung von Risiken und Zielen ermitteln. Mit NARIS GRC ist auf einen Blick ersichtlich, welche Auswirkungen die Risiken auf die Ziele haben. Dies schafft eine organisationsweite Unterstützungsbasis und Einsicht in den Wert von GRC.
Beitragseinholung von Interessengruppen
Stakeholder haben regelmäßig Schwierigkeiten, einen wertvollen Beitrag zu einer erfolgreichen GRC zu leisten. Die Umsetzung „ihrer Erfahrungswelt“ in eine Standardsprache der Risikoanalyse erweist sich als komplex. GRC-Software ermöglicht es den Beteiligten, Risiken einfach aufzulisten und zu priorisieren. Darüber hinaus hilft es, zu einer gemeinsamen Analyse zu gelangen, bei der Elemente wie die Bestimmung von Wahrscheinlichkeit x Auswirkungen als Freude erlebt werden. Sie trägt auch zum Lebenszyklus von Risiken und zur Überwachung von Maßnahmen bei.
Vom Excel-Chaos zu Übersicht und Priorität
Unternehmen beginnen häufig mit der Durchführung von Risikoanalysen in Excel. Ein hervorragender Schritt in Richtung eines strukturierten Ansatzes für das Risikomanagement! Dies führt jedoch schnell zu einem Excel-Chaos, und die nächste Stufe der Reife erfordert mehr. GRC-Software ermöglicht es, von der Risikoanalyse zum Risikomanagement durch Übersicht, Priorisierung und Kontrolle zu gelangen. Dies geschieht in Form von Heatmaps, Berichten und der Verknüpfung mit Maßnahmen und Aktionen. Alles in einer GRC-Plattform.
Monte-Carlo-Simulation
Nicht alle Risiken treten gleichzeitig vollständig auf. Bei der Monte-Carlo-Simulation werden 10.000 Ziehungen durchgeführt und statistisch berechnet, was eine notwendige Risikoreserve sein sollte. In NARIS GRC ist es möglich, Monte-Carlo-Simulationen auf mehreren Ebenen unabhängig durchzuführen
Risikodialog
Als Risikomanager sollten Sie insbesondere mit der Organisation ein Gespräch über die Risiken führen. Mit Naris GRC ist es möglich, Risiken vor und nach Kontrollmaßnahmen abzustimmen. Dies kann sogar anonym erfolgen, um eine Sprachbeeinflussung zu verhindern. Nachdem Sie die unterschiedlichen Wahrnehmungen besprochen haben, können Sie als Moderator die Chance und Wirkung abschließend bewerten.
Die 8 Schritte der Risikoanalyse
Handliche Infografik zu den 8 wichtigsten Schritten
Inspirationen zur Risikoanalyse.
Flüchtlingsmanagement: Kommunale Steuerungsmaßnahmen durch Risikomanagement entwickeln
Hunderttausende Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Zuflucht und Schutz in Deutschland. Wenige Jahre nach der
GRC – Ist es eine Notwendigkeit?
Diskussionsthemen Als Experte für Governance, Risk & Compliance (GRC) gibt es eine Reihe von immer wiederkehrenden Diskussionsthemen, die Sie auf
Werden Sie nicht zum Einzelgänger!
Eine der interessantesten Aussagen, die ich kürzlich vom CEO eines großen Unternehmens hörte, betraf die Nützlichkeit und Notwendigkeit von GRC-Daten
Möchten Sie mehr über die Risikoanalyse erfahren?
Haben Sie Fragen, wie Sie intelligente Risikoanalysen durchführen können? Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Füllen Sie das Formular aus oder
rufen Sie Floor an:
Rufen Sie mich zurück!
Möchten Sie wissen, was wir für Ihr Unternehmen tun können? Füllen Sie das untenstehende Formular aus.